Blog-Layout

Achtsamkeit - Was ist das eigentlich?

Brigitte Junge

Was heißt Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist ein vielzitiertes Wort. Alles soll achtsam gemacht werden: Atmen, Essen, Gehen, Sprechen, Management ... Letztens bin ich über ein Buch gestolpert mit dem Titel „Achtsam morden“. Autsch.

Achtsamkeit ist erstmal nichts anderes als eine absichtsvolle Aufmerksamkeit, die auf den gegenwärtigen Moment gerichtet ist und nicht wertet. Nicht zu werten bedeutet, dass Dinge und Ereignisse sind wie sie sind. Punkt. Dies beinhaltet auch, weder zu vergleichen noch zu beurteilen. Klingt ziemlich simpel. Ist es auch. Wobei simpel nicht einfach bedeutet. Wichtig ist zunächst, dass Achtsamkeit eine Haltung zum Leben ist und kein Werkzeug.



Woher kommt Achtsamkeit?

 

Achtsamkeit ist uralt und existiert in vielen geistigen Traditionen dieser Welt. In der Form, wie sie heute im Westen praktiziert wird, entstammt sie jedoch dem buddhistischen Kontext. Jon Kabat-Zinn, Mediziner und Molekularbiologe, gilt als einer der Vorreiter der Achtsamkeitspraxis in den USA und in Europa. Er entwickelte in den späten 1970er Jahren ein achtwöchiges Programm, das er MBSR (Mindfulness Based Stress Reduktion) nannte. Dieses säkulare, rein an den gesundheitlichen Auswirkungen der Achtsamkeit orientierte Programm enthält neben Visualisierungsübungen, stillen und geführten Meditationen auch Atem- und Yoga-Übungen. Es wird bis heute in der ursprünglichen Form gelehrt und mittlerweile auch von den meisten Krankenkassen im Rahmen ihrer Präventionsprogramme großzügig bezuschusst.


Wie geht Achtsamkeit?

 

Jon Kabat-Zinn definierte sieben Säulen der Achtsamkeit: Anfänger-Geist, Nicht-Beurteilen, Akzeptanz, Loslassen, Vertrauen, Geduld und Nicht-Anhaften.


Das Nicht-Beurteilen hatten wir bereits. Geduld und Vertrauen sind mehr oder weniger selbsterklärend, wobei das nicht heißen soll, dass sie einfach zu praktizieren wären. Loslassen bezieht sich beispielsweise auf fixe Vorstellungen und Erwartungen, die wir haben, und Nicht-Greifen meint alles, was wir unbedingt haben wollen, seien es Besitztümer oder Eigenschaften. Akzeptanz ist ein Aspekt von Achtsamkeit, der häufig wenig Beachtung findet. Dabei ist er grundlegend, um in einer Welt, die von Negativität zerfressen ist, bei sich und in Balance bleiben zu können. Akzeptanz bedeutet, mit den Dingen sein zu können, ohne sie verändern zu wollen.


Bleibt noch der Anfängergeist, der meiner Meinung nach interessanteste Aspekt. Eine Anfängerin weiß in der Regel wenig und kann noch viel lernen. Dazu braucht sie einen offenen Geist, um Informationen aufzunehmen. Je mehr sie lernt, desto sicherer wird sie sich. Sie wird dabei aber auch weniger offen für andere Sichtweisen, denn sie „weiß ja jetzt Bescheid“. Betrachten wir die Welt aber fortlaufend mit den Augen eines Kindes oder eben einer Anfängerin, ist alles stets neu und veränderlich. Hieraus entstehen Neugier, Offenheit und die Fähigkeit, „outside the box“ zu denken.  



Wie übe ich Achtsamkeit?

 

Der einfachste Einstieg in die Achtsamkeitspraxis ist zugleich der wichtigste. Du konzentrierst Dich auf Deine Atmung. Den Atem hast Du stets und überall dabei. Er gibt Dir einen Rhythmus und dient Dir als Anker im Alltag. Dabei müssen es keine komplizierten Atemtechniken sein. Allein schon innezuhalten und sich ein paar Atemzüge lang auf nichts anderes zu konzentrieren als auf das Ein- und Ausströmen der Luft, ist ein wirkungsvolles Instrument der Selbstregulation.

 

Weitere Dimensionen der Achtsamkeit öffnen sich, wenn Du beginnst, Deine Körperbewegungen, Deine Sprache, Deine Gefühle und Deine Gedanken achtsam wahrzunehmen.

 


Achtsamkeit ist selbstbelohnend

 

Achtsamkeit ist ein Weg, der erst beim Gehen entsteht. Deshalb lässt sie sich auch weder beschleunigen noch übers Knie brechen. Wie jeder andere Entwicklungsprozess auch braucht sie v.a. zu Beginn die Bereitschaft, kontinuierlich zu üben. Das Wunderbare an ihr aber ist, dass sie sehr schnell selbstbelohnend wird. Hast Du Dich einmal an die regelmäßigen Übungen gewöhnt, werden sie Dir schnell fehlen, wenn Du sie mal vergisst oder keine Zeit für sie hast.

 

Spätestens beim Stichwort „selbstbelohnend“ wirst Du Dich vermutlich fragen, was denn nun das Ganze mit Deinem Hund zu tun hat. Das zu erklären, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, deshalb erzähle ich Dir davon einfach im nächsten Artikel.




achtsamkeit.dog möchte Dich auf Deinem Übungsweg begleiten und unterstützen. Wenn Du magst, erzähle mir in den Kommentaren von Deinen Erfahrungen mit der Achtsamkeit und davon, was Du Dir von ihr erhoffst.


Alles Liebe

Deine Biggi

von Biggi Junge 1. April 2024
About Anger, Depression, Self-Care and Dogs
von Biggi Junge 1. April 2024
Über Wut, Depressionen, Selbstfürsorge und Hunde
von Biggi Junge 23. März 2024
What living with an old dog entails
von Biggi Junge 23. März 2024
Was das Leben mit einem alten Hund mit sich bringt
von Biggi Junge 17. Dezember 2023
A Personal Opinion
von Biggi Junge 17. Dezember 2023
Eine Positionierung
von Biggi Junge 7. Dezember 2023
Is Compassion finite ?
von Biggi Junge 7. Dezember 2023
Ist Mitgefühl endlich ?
von Biggi Junge 13. November 2023
Jenseits der Grenzen der Mensch-Hund-Kommunikation.
von Biggi Junge 6. August 2023
Warum wir mehr Offenheit in der Hundewelt brauchen.
Weitere Beiträge
Share by: